Versteinertes Holz – Teil 2
Jedes Stück ist ein Unikat und Einzigartig
Einleitung
Versteinertes Holz ist ein faszinierendes Relikt aus der Urzeit – ein Symbol für Beständigkeit, Erdverbundenheit und den natürlichen Wandel des Lebens. Über Millionen Jahre verwandelte sich einst lebendiges Holz durch Mineralisierung in Stein und bewahrte dabei seine charakteristische Maserung. Es steht für innere Ruhe, Geduld und den bewussten Umgang mit der eigenen Lebenszeit. Versteinertes Holz erinnert uns daran, dass Wachstum Zeit braucht und dass in der Stille Kraft entsteht.
Fundorte
Madagaskar, Indonesien, USA (Arizona), Australien, Argentinien und Namibia
Farbe
Braun, Beige, Grau, Rot und teils Schwarz – je nach Mineralgehalt, der während der Versteinerung eingelagert wurde. Jedes Stück zeigt eine einzigartige, holzähnliche Struktur mit Linien, Jahresringen und natürlichen Schattierungen.
Energetische Wirkung
- Symbolisiert Geduld, Stabilität und Erdung
- Fördert innere Ruhe und Gelassenheit
- Hilft, Altes loszulassen und neue Wege anzunehmen
- Unterstützt das Vertrauen in den natürlichen Lebensfluss
- Stärkt die Verbindung zur Erde und zur eigenen Wurzelkraft
- Bringt Ausgeglichenheit und ein Gefühl von Sicherheit
Sternzeichen
Stier, Steinbock und Jungfrau – das Versteinerte Holz stärkt Beständigkeit, Geduld und innere Stabilität. Es schenkt diesen Zeichen Ruhe, Erdverbundenheit und Klarheit in Zeiten des Wandels. Auch für Kreb und Skorpion wirkt es beruhigend und unterstützend, um emotionale Balance zu finden.
Hinweis
Die beschriebenen Wirkungen sind symbolischer und energetischer Natur und stellen keine medizinischen Aussagen dar.
Die Natur ist nicht vollkommen – und genauso wenig unsere Naturprodukte. Jedes Stück versteinertes Holz ist ein Unikat mit eigener Struktur und Farbe. Natürliche Risse, Linien oder matte Stellen sind Zeichen seiner Entstehung und kein Qualitätsmangel.
Reinigung & Pflege
- Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen
- Nicht in Wasser legen, um Oberflächen zu schützen
- Zum Entladen auf Hämatit legen
- Zum Aufladen auf Bergkristall oder im Sonnenlicht platzieren
- Direkte, extreme Hitze vermeiden, um Rissbildung vorzubeugen