Roter Jaspis – Igel ca. 30 x 20 mm
Schöne detailgetreue Gravur
Einleitung
Der Rote Jaspis zählt zu den ältesten Schutz- und Kraftsteinen der Menschheit. Mit seiner warmen, erdigen Farbe steht er symbolisch für Lebenskraft, Stabilität und Entschlossenheit. Er vermittelt Mut, Energie und Durchhaltevermögen – Eigenschaften, die helfen, Ziele mit innerer Ruhe und Stärke zu verfolgen. Roter Jaspis erinnert uns daran, geerdet zu bleiben und gleichzeitig das eigene Feuer der Leidenschaft lebendig zu halten.
Fundorte
Brasilien, Indien, Madagaskar, Russland, Südafrika und Deutschland
Farbe
Kräftiges Ziegelrot bis dunkelrotbraun, teils mit sch oder hellen Einschlüssen. Sein matter bis seidiger Glanz verleiht ihm eine natürliche, kraftvolle Ausstrahlung.
Energetische Wirkung
- Symbolisiert Lebensenergie, Tatkraft und Erdung
- Fördert Mut, Standfestigkeit und Ausdauer
- Hilft, innere Blockaden zu lösen und Ziele konsequent zu verfolgen
- Unterstützt die Verbindung zur Erde und zur eigenen Körperkraft
- Bringt Stabilität, Ruhe und innere Sicherheit
- Inspiriert zu Klarheit, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen
Sternzeichen
Widder, Jungfrau und Skorpion – der Rote Jaspis stärkt diese Zeichen mit Bodenständigkeit, Tatkraft und innerer Ruhe. Er hilft, Stress abzubauen und fokussiert zu handeln, ohne die Verbindung zu den eigenen Werten zu verlieren. Auch für Stier und Steinbock ist er ein Stein, der Stabilität, Schutz und Energie schenkt.
Hinweis
Die beschriebenen Wirkungen sind symbolischer und energetischer Natur und stellen keine medizinischen Aussagen dar.
Die Natur ist nicht vollkommen – und genauso wenig unsere Naturprodukte. Jeder Rote Jaspis ist ein Unikat mit eigener Farbverteilung, Maserung und Struktur. Kleine Einschlüsse oder matte Flächen sind naturgegeben und kein Qualitätsmangel.
Reinigung & Pflege
- Unter fließendem, lauwarmem Wasser abspülen
- Mit einem weichen Tuch trocknen
- Zum Entladen auf Hämatit legen
- Zum Aufladen auf Bergkristall oder in der Morgensonne platzieren
- Direkte Sonneneinstrahlung und Chemikalien vermeiden